Lehren lernen

IHK-Vorbereitungslehrgänge

Unsere IHK-Vorbereitungslehrgänge bieten Ihnen praxisnahe und effiziente Weiterbildung für Ihren nächsten Karriereschritt. Ob AdA-Schein, Aus- und Weiterbildungspädagoge, Berufspädagoge oder Personalfachkauffrau/-mann – wir bereiten Sie gezielt auf die jeweiligen IHK-Prüfungen vor. Alle Lehrgänge kombinieren fundiertes Fachwissen mit praxisorientierten Methoden und flexiblen Lernformaten, damit Sie sich optimal auf Ihre Prüfung und Ihre künftige Rolle im Berufsleben vorbereiten können.

Sie lernen strukturiert, zeitsparend und mit klarer Orientierung an den aktuellen IHK-Anforderungen. Moderne Lernmaterialien, interaktive Übungen, begleitendes Coaching und realitätsnahe Prüfungssimulationen machen unsere Vorbereitungskurse besonders effektiv. Dank klarer Lernpfade und individueller Unterstützung behalten Sie jederzeit den Überblick und erreichen Ihr Ziel Schritt für Schritt.

Unsere Lehrgänge richten sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen erweitern, Führungsverantwortung übernehmen oder sich für neue Aufgaben in Ausbildung, Personalentwicklung oder Bildungsmanagement qualifizieren möchten. Mit einem anerkannten IHK-Abschluss schaffen Sie sich beste Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft.

AdA - Ausbildung der Ausbilder

Die Ausbildereignungsprüfung (AdA) nach der AusbilderEignungsverordnung (AEVO) ist der bundesweite Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Eignung für die Betreuung von Auszubildenden gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG). Sie umfasst die Handlungsfelder: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen; Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken; Ausbildung durchführen; Ausbildung abschließen. Formal bestehen keine festen Qualifikations- oder Praxisvoraussetzungen für die Prüfungszulassung – jeder kann teilnehmen. Der Abschluss bescheinigt, dass Sie über die pädagogisch-rechtlichen Kompetenzen verfügen, um in einem Ausbildungsbetrieb als Ausbilder bzw. Ausbildungsbeauftragter tätig zu sein. 

Was wir zur Vorbereitung bieten

In unserem Vorbereitungskurs führen wir Sie zielgerichtet durch alle vier Handlungsfelder der Prüfung: Sie lernen von der Ausbildungsplanung über Unterweisung bis hin zum Abschlussgespräch. Wir bieten Ihnen strukturierte Lernmodule mit Präsentationen, Unterweisungs-Workshops, Prüfungssimulationen und intensives Feedback. Zusätzlich erhalten Sie praxisnahe Fallbeispiele, eine Unterweisungsaufgabe zur Vorbereitung der praktischen Prüfung sowie zahlreiche Lernskripte und Karteikarten zur gezielten Prüfungsvorbereitung. So gehen Sie bestens vorbereitet und selbstsicher in Ihre Prüfung.
Ihre künftigen Einsatzmöglichkeiten reichen vom Ausbilder über die Ausbildungsperson im Betrieb bis hin zur Bildungs- oder Weiterentwicklungs­koordination. Zudem bieten sich gute Zukunftsperspektiven durch den steigenden Bedarf an qualifizierten Ausbilderinnen und Ausbildern in Unternehmen. 

Ihre Zukunftschancen nach Abschluss

Ihre künftigen Einsatzmöglichkeiten reichen vom Ausbilder über die Ausbildungsperson im Betrieb bis hin zur Bildungs- oder Weiterentwicklungskoordination. Zudem bieten sich gute Zukunftsperspektiven durch den steigenden Bedarf an qualifizierten Ausbilderinnen und Ausbildern in Unternehmen.  

Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogen

Der Abschluss „Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (IHK)“ qualifiziert Sie für die Planung, Begleitung und Evaluation beruflicher Bildungs- und Qualifizierungsprozesse. Zugelassen sind Sie in der Regel, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Berufspraxis, zudem meist eine Ausbildereignungsprüfung (AdA) oder vergleichbare Qualifikation nachweisen. Die Prüfung gliedert sich in drei Teile: Lernprozesse und Lernbegleitung; Planungsprozesse in der beruflichen Bildung; berufspädagogisches Handeln. Prüfungsformen sind schriftlich, mündlich und handlungs- bzw. projektorientiert. Ziel ist, Sie zu befähigen, Bildungsangebote zu gestalten, Lernende zu betreuen und Lern- sowie Qualifizierungsbedarfe im betrieblichen und außerbetrieblichen Kontext zu adressieren.

Was wir zur Vorbereitung bieten

In unserem Vorbereitungskurs durchlaufen Sie alle drei Prüfungsteile systematisch: Sie arbeiten mit interaktiven Modulen zur Bedarfserhebung, Lernprozessgestaltung und Bildungsmarketing. Sie erstellen praxisnahe Konzepte, führen simulierte Beratungsgespräche, erproben Evaluations- und Qualitätssicherungsinstrumente und lösen Originalaufgaben im IHK-Stil mit begleitendem Feedback. Zusätzlich bieten wir Live-Sessions zur Prüfungsvorbereitung, umfangreiche Unterlagen (Checklisten, Templates, Karteikarten) sowie individuelle Mentorings zur Projektarbeit. So sind Sie nicht nur prüfungsfit, sondern praxisorientiert auf Ihre Rolle vorbereitet.

Ihre Zukunftschancen nach Abschluss

Ihre künftigen Tätigkeitsfelder reichen von Bildungskoordination über Lernbegleitung bis zur Programm- und Qualitätssteuerung bei Trägern und Unternehmen. Mit dem Fokus auf Upskilling, Weiterbildung und Qualifikationsmanagement bieten sich hervorragende Zukunftsperspektiven im Bildungs- und HR-Umfeld.

Geprüfte Berufspädagogen

Der Abschluss „Geprüfte/r Berufspädagoge/-pädagogin (IHK)“ ist eine Aufstiegsfortbildung auf Niveau DQR7 und qualifiziert Sie für leitende und strategische Funktionen in der beruflichen Bildung. Zulassung zur Prüfung ist u. a. möglich mit: einem Abschluss als Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge oder Fachwirt/Fachkaufmann/Meister und mindestens einjähriger Praxis; alternativ Hochschulabschluss oder Fachschulabschluss plus Berufspraxis; oder Ausbildung plus fünf Jahre einschlägiger Berufstätigkeit. Prüfungsteile umfassen Kernprozesse der beruflichen Bildung, berufspädagogisches Handeln sowie eine projektbezogene Spezialfunktion. Die Prüfungsformate sind schriftlich, mündlich und mit Projektarbeit. Ziel ist, Sie zu befähigen, Bildungsorganisationen zu steuern, Konzepte zu entwickeln und Qualität im Bildungssystem verantwortungsbewusst zu sichern.

Was wir zur Vorbereitung bieten

In unserem Vorbereitungskurs setzen wir bewusst auf Führung und Strategie: Sie bearbeiten Module zu Bildungscontrolling, Qualitäts- und Change-Management in Lernorganisationen, erstellen Ihre eigene Projektarbeit mit Mentor-Coaching, üben Präsentation und Fachgespräch in Prüfungssimulationen, nutzen praxisnahe Templates für KPI-Sets und Projektanträge und erhalten gezieltes Feedback zu Struktur und Argumentation. Lernskripte, Karteikarten, Fallstudien sowie interaktive Gruppenwebinare ergänzen Ihr Training. Damit gehen Sie nicht nur prüfungssicher, sondern rollen- und praxisnah in Ihr neues Führungsfeld.

Ihre Zukunftschancen nach Abschluss

Ihre beruflichen Einsatz- und Zukunftsperspektiven reichen von der Leitung von Bildungsabteilungen, Bildungsmanagement bei Unternehmen oder Trägern bis zur Beratung und externen Bildungssteuerung. Angesichts zunehmender Digitalisierung, strategischer Bildungsprozesse und Fachkräftesicherung eröffnet Ihnen dieser Abschluss exzellente Karrierechancen.

Geprüfte Personalfachkaufleute

Der Abschluss „Geprüfte Personalfachkauffrau/-mann (IHK)“ qualifiziert Sie für verantwortliche Funktionen in der Personalwirtschaft – von operativer Personalarbeit über Personalplanung und -marketing bis zur Mitgestaltung von Entgelt- und Vergütungssystemen sowie Organisations- und Personalentwicklung. Formal gelten Zulassungsvoraussetzungen gemäß der Prüfungs-Verordnung (PersFachkPrV): z. B. eine Ausbildung im Personaldienstleistungsbereich mit mindestens einem Jahr Berufspraxis oder eine kaufmännische Ausbildung mit zwei Jahren Praxis; zudem ist bis zur letzten Prüfungsleistung der Nachweis der AdA-Kenntnisse erforderlich. Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt, häufig mit einer fallorientierten Präsentation und anschließendem Fachgespräch. Ziel ist, Sie in die Lage zu versetzen, Personalprozesse sicher zu steuern und beratend tätig zu sein.

Was wir zur Vorbereitung bieten

Unser Vorbereitungskurs verbindet kompaktes HR-Wissen mit intensiver Prüfungsvorbereitung: Sie erhalten Checklisten zum Arbeits- und Sozialrecht, Musterformulierungen für Verträge, Abmahnungen und Betriebsvereinbarungen sowie Übungsaufgaben zur Vergütung/Entgeltgestaltung und Personalcontrolling. Wir simulieren Klausuren im IHK-Stil, üben Präsentation und Fachgespräch mit individuellem Feedback und stellen Ihnen Karteikarten, Lernpläne und E-Learning-Module zur Verfügung. Zusätzlich bieten wir Workshops zu Recruiting, Personalentwicklung und HR-Projekten – ideal, damit Sie prüfungsfit und praxisnah starten können

Ihre Zukunftschancen nach Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie vielfältige Karrierechancen, z.B. als:
• Personalreferent/in
• Personalentwickler/in
• HR-Projektmanager/in oder
• Recruiter/in

Die Nachfrage nach qualifizierten HR-Fachkräften bleibt durch Themen wie Fachkräftesicherung, Transformation und Digitalisierung hoch – beste Voraussetzungen für stabile Beschäftigung und beruflichen Aufstieg.

Wir helfen auch in der Vorbereitung

Finanzierungsmöglichkeiten oder Förderprogramme

Wenn Sie eine berufliche Weiterbildung mit öffentlich-rechtlichem Abschluss anstreben – z. B. im Rahmen Ihrer IHK-Vorbereitungskurse wie zur Aus- und Weiterbildungspädagogin / zum Aus- und Weiterbildungspädagogen, zur Berufspädagogin / zum Berufspädagogen, zur Personalfachkauffrau / zum Personalfachkaufmann oder zum Ausbilder (AdA) – ist die Förderung über das Aufstiegs‑BAföG (vormals Meister-BAföG) eine zentrale Möglichkeit. Diese Förderung bietet Ihnen einen Zuschuss zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (bis zu 50 % und darüber hinaus) sowie ein zinsgünstiges Darlehen für den restlichen Betrag. So sind Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis zu z. B. 15.000 Euro förderfähig. Der Zuschussanteil kann sich bei erfolgreichem Abschluss sogar auf bis zu 60 % der Darlehensverbindlichkeit erhöhen. Zudem kann bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich ein Monatsbeitrag zum Lebensunterhalt gezahlt werden – abhängig von Einkommen, Familienstand und Kindern (z. B. über 1.000 Euro monatlich möglich). Eine Altersgrenze für das Aufstiegs-BAföG existiert grundsätzlich nicht.

Für jüngere Fachkräfte bietet das Weiterbildungsstipendium eine ergänzende Option: Wenn Sie eine Ausbildung mit herausragendem Ergebnis abgeschlossen haben – z. B. Note 1,9 oder besser oder mindestens 87 Punkte – und zum Zeitpunkt der Antragstellung i. d. R. unter 24 Jahren sind (Ausnahmefälle bis etwa 27 Jahren möglich) – können Sie bis zu drei Jahre finanzielle Förderung für berufsbegleitende Weiterbildungen erhalten. Gefördert werden z. B. Seminare, Zertifikats- oder Fachkurse – und damit etwa auch Vorbereitungskurse auf IHK-Abschlüsse.

Zusätzlich existieren bundes‐ bzw. landesbezogene Programme wie etwa Bildungsschecks oder Bildungsurlaub, bei denen ein Teil der Weiterbildungskosten übernommen wird. Bei Bildungsschecks übernehmen Bundesländer einen Anteil – häufig 50 % oder mehr – der Kosten, während Sie den Rest-Eigenanteil einbringen. Die konkreten Bedingungen (Höhe, Eigenanteil, Altersgrenze, Förderdauer) variieren je Bundesland. Auch eine Kostenübernahme durch den Arbeitgeber ist eine häufig genutzte Möglichkeit, insbesondere wenn die Weiterbildung im betrieblichen Interesse liegt.

Wir beraten Sie gerne individuell, welche Kombinationen der Förderung für Ihre Vorbereitung auf eine IHK-Prüfung sinnvoll sind – lassen Sie uns gemeinsam Ihre optimale Förderstrategie erarbeiten.

Förderprogramm
Fördergegenstand
Wichtige Voraussetzungen
Höhe / Besonderheiten
Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Zuschüsse und Darlehen für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, ggf. Zuschuss zum Lebensunterhalt
Öffentlich-rechtlicher Abschluss vorgesehen (z. B. IHK), keine Altersgrenze
Bis ca. 15.000 € förderfähig; 50 % Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren; zinsgünstiges Darlehen für den Restbetrag; bis zu 60 % Darlehenserlass bei bestandenem Abschluss
Weiterbildungsstipendium
Förderung berufsbegleitender Weiterbildungen (z. B. IHK-Kurse, Seminare, Fachlehrgänge)
Herausragender Berufsabschluss (Note 1,9 oder besser bzw. mind. 87 Punkte); in der Regel unter 24 Jahren (Ausnahmen bis 27 Jahre möglich)
Bis zu 8.100 € Förderung über drei Jahre; kann flexibel für Kurs- und Materialkosten eingesetzt werden
Bildungsscheck / Landesförderung
Teilkostenübernahme für Weiterbildungen
Je nach Bundesland unterschiedliche Voraussetzungen; meist Eigenanteil von 50 % erforderlich
Höhe, Einkommensgrenzen und Förderumfang variieren nach Bundesland; häufig Zuschüsse zwischen 500 € und 2.000 €
Bildungsurlaub
Freistellung von der Arbeit für Weiterbildung
Anspruch abhängig vom Bundesland; i. d. R. nach sechsmonatiger Betriebszugehörigkeit
Meist 5 Arbeitstage pro Jahr; Kurs muss als bildungsurlaubsfähig anerkannt sein
Arbeitgeber-Kostenübernahme
Teilweise oder vollständige Kostenübernahme durch den Betrieb
Weiterbildung im betrieblichen Interesse; ggf. Rückzahlungsvereinbarung
Flexible Regelung; oft steuerlich absetzbar; Möglichkeit kombinierbar mit staatlicher Förderung